Deniz polisinden Adalar çevresinde 'deniz taksi' denetimi

Budrys sagte, die NATO sehe sich einem hybriden Krieg gegenüber, der absichtlich von Russland und Belarus verschärft werde: „In der vergangenen Woche verletzten russische Militärflugzeuge den litauischen Luftraum. Kurz darauf drangen Dutzende Heliumballons, die von Belarus gestartet wurden, in unser Territorium ein, flogen in Richtung großer Flughäfen und störten den zivilen Flugverkehr.“

Er betonte, dass dies keine Einzelfälle seien: „Auch Deutschland, Dänemark, Estland, Norwegen und Polen berichteten über Angriffe von Drohnen, Ballons und Militärflugzeugen – all diese Vorgänge bedrohen die öffentliche Sicherheit und die kritische Infrastruktur, indem sie die zivile Luftfahrt beeinträchtigen.“

Budrys hob hervor, dass jede Handlung – von der Instrumentalisierung der Migration durch das Lukaschenko-Regime bis hin zu Sabotageakten an Ostseekabeln – Teil einer umfassenderen Störungsstrategie sei, und fügte hinzu:

„Doch wenn die EU und die NATO mit Einheit und Entschlossenheit reagieren, scheitern diese Taktiken. Europa reagierte auf die Migrationskrise mit koordinierten Sanktionen, verstärkten Grenzen und diplomatischem Druck. Nach der Sabotage der Kabel aktivierte die NATO Baltic Sentry, um die kritische Infrastruktur zu schützen. Die Lehre ist klar: Hybride Bedrohungen erfordern kollektive Entschlossenheit und gezielte Maßnahmen.“

Deutsche Nachrichtenagentur Wp Aktuell

 

facebook sharing button Facebook
twitter sharing button Tweeter
whatsapp sharing button Whatsapp