Erklärung von acht Ländern zu Gaza
Doha, 5. Oktober (Hibya) – Die Außenminister des Staates Katar, des Haschemitischen Königreichs Jordanien, der Vereinigten Arabischen Emirate, der Republik Indonesien, der Islamischen Republik Pakistan, der Republik Türkei, des Königreichs Saudi-Arabien und der Arabischen Republik Ägypten begrüßten die Schritte der Hamas im Zusammenhang mit dem Vorschlag des US-Präsidenten Donald Trump zu Gaza.
Die Außenminister begrüßten die Maßnahmen der Hamas im Zusammenhang mit Trumps Vorschlag, den Krieg gegen Gaza zu beenden, alle Geiseln – ob lebend oder tot – freizulassen und sofort Verhandlungen über die Umsetzungsmechanismen aufzunehmen.
Sie würdigten Trumps Aufruf an Israel, die Bombardierungen sofort zu stoppen, die Umsetzung des Austauschabkommens zu beginnen und seinen Einsatz für den Frieden in der Region. Zugleich betonten sie, dass diese Entwicklungen eine echte Gelegenheit darstellen, einen umfassenden und dauerhaften Waffenstillstand zu erreichen und die kritischen humanitären Bedingungen der Menschen im Gazastreifen zu verbessern.
Die Minister betonten die Notwendigkeit, sofort Verhandlungen aufzunehmen, um sich auf die Umsetzungsmechanismen zu einigen und alle Aspekte des Vorschlags zu erörtern.
Darüber hinaus bekräftigten sie ihr gemeinsames Engagement zur Unterstützung der Bemühungen um die Umsetzung des Vorschlags, zur sofortigen Beendigung des Krieges gegen Gaza, zur Sicherstellung der uneingeschränkten Bereitstellung humanitärer Hilfe, zur Verhinderung der Vertreibung des palästinensischen Volkes, zur Wahrung der Sicherheit der Zivilbevölkerung, zur Freilassung der Geiseln, zur Rückkehr der Palästinensischen Autonomiebehörde nach Gaza, zur Vereinigung von Gaza und dem Westjordanland, zur Schaffung eines Sicherheitsmechanismus, der die Sicherheit aller Parteien gewährleistet, zum vollständigen Rückzug Israels und zum Abschluss eines umfassenden Abkommens, das den Wiederaufbau Gazas ermöglicht und den Weg zu einem gerechten Frieden auf der Grundlage der Zweistaatenlösung ebnet.
Deutsche Nachrichtenagentur Wp Aktuell