Europäische Märkte dürften uneinheitlich eröffnen
Istanbul, 7. November (Hibya) – Aufgrund der Reaktion der Anleger auf den Ausverkauf amerikanischer Technologieaktien wird erwartet, dass die europäischen Märkte am Freitag uneinheitlich eröffnen.
Nach Einschätzung von Analysten dürfte der britische FTSE 100 leicht schwächer starten, während die Futures auf den französischen CAC und den italienischen FTSE MIB um rund 0,1 % steigen. Der deutsche DAX wird voraussichtlich kaum Veränderungen gegenüber der vorherigen Sitzung zeigen.
Die europäischen Börsen schlossen am Donnerstag mit Verlusten. Nach einem intensiven Tag mit Unternehmensberichten beendeten die meisten Sektoren und großen Börsen den Handel im Minus.
Der Getränkekonzern Diageo gehörte zu den auffälligsten Werten. Die an der Londoner Börse notierte Aktie fiel um 6,5 %, nachdem das Unternehmen seine Jahresprognose wegen schwacher Nachfrage in China und den USA gesenkt hatte.
Während die Berichtssaison anhält, werden am Freitag unter anderem Richemont, International Consolidated Airlines Group SA, Daimler Truck Holding AG, Amadeus IT Group SA, Cellnex Telecom SA und OTP Bank NYRT ihre Ergebnisse vorlegen.
Anleger achten zudem auf verschiedene Wirtschaftsdaten, darunter Deutschlands Import- und Exportzahlen sowie Frankreichs Handelsbilanz. Auch der britische Hauspreisindex wird heute erwartet. Diese Veröffentlichungen folgen auf die Entscheidungen der Bank of England und der norwegischen Zentralbank, die Zinssätze unverändert zu lassen.
Asiens Märkte gaben über Nacht nach und folgten der tech-getriebenen Verkaufswelle an der Wall Street. Der japanische Nikkei 225, der zuletzt gestiegen war, fiel um 2,03 %, wobei KI-bezogene Aktien die Verluste anführten. SoftBank, das nächste Woche berichtet, verlor mehr als 8 %.
In den USA verlor die Tech-Rallye am Donnerstag an Schwung oder machte zumindest eine Pause. Die größten Verluste verzeichneten Nvidia, Microsoft, Palantir Technologies, Broadcom und Advanced Micro Devices, was auf ein nachlassendes Interesse der Anleger an KI-bezogenen Aktien hinweist.
Unterdessen erhielt Milliardär Elon Musk die Zustimmung der Tesla-Aktionäre zu einem Vergütungspaket im Wert von bis zu 1 Billion US-Dollar, das von 75 % der abstimmenden Aktionäre unterstützt wurde.
Deutsche Nachrichtenagentur Wp Aktuell