Deniz polisinden Adalar çevresinde 'deniz taksi' denetimi

Laut den Schätzungen im Bericht *World Urbanization Prospects 2025*, der diesen Monat vom UN-Department für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten veröffentlicht wurde, beherbergt die indonesische Hauptstadt 42 Millionen Menschen.

Auf Jakarta folgt Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs, mit 37 Millionen Einwohnern. Tokio, das in der Studie als Megastadt mit drei angrenzenden Präfekturen definiert wird, ist mit 33 Millionen Einwohnern auf den dritten Platz zurückgefallen. Dies steht in starkem Kontrast zum UN-Bericht aus dem Jahr 2018, in dem die japanische Hauptstadt mit 37 Millionen Einwohnern an erster Stelle stand.

Der Bericht zeigt, dass die Zahl der Stadtbewohner seit 1950 mehr als doppelt so hoch ist. Im Jahr 1950 lebten 20 % der 2,5 Milliarden Menschen weltweit in Städten. Heute lebt fast die Hälfte der weltweiten Bevölkerung von 8,2 Milliarden Menschen in urbanen Gebieten.

Bis 2050 sollen zwei Drittel des globalen Bevölkerungswachstums in Städten stattfinden, während das verbleibende Drittel in kleineren Orten erwartet wird.

Die Zahl der Megastädte mit mindestens 10 Millionen Einwohnern stieg von acht im Jahr 1975 auf 33 im Jahr 2025 – eine Vervierfachung.

Neun der zehn bevölkerungsreichsten Städte der Welt (Jakarta, Dhaka, Tokio, Neu-Delhi, Shanghai, Guangzhou, Kairo, Manila, Kalkutta und Seoul) befinden sich in Asien.

Deutsche Nachrichtenagentur Wp Aktuell

 

facebook sharing button Facebook
twitter sharing button Tweeter
whatsapp sharing button Whatsapp